Kühlkreislauf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus LadaWiki
K
Zeile 104: Zeile 104:
  
 
==== Fehlerursachen ====
 
==== Fehlerursachen ====
* Undichtigkeiten an:
+
* Undichtigkeiten:
**spröden Heizungs-und Kühlerschläuchen -Rissbildung
+
**spröde, rissige Schläuche
**sämtlichen Schellen und Dichtungen des Kühlkreislaufes
+
**Haarriss an Lasche der festen Leitung
**Heizungsventil (Beifahrerfußraum)  verursachen Kühlmittelverlust
+
**gelöste, defekte Schellen  
* fehlerhaftes Thermostat
+
**defekte Dichtungen, verzogene Dichtflächen
**
+
**Heizungsventil (Beifahrerfußraum)  tropft
 +
**gerissener Ausgleichsbehälter
 +
* zu hohe Kühlmitteltemperatur
 +
**Kühlernetz verschmutzt, Ablagerungen im Kühlkreislauf
 +
**Thermostat klemmt, öffnet nicht - Motor wird nach kurzer Laufzeit heiß
 +
**fehlerhafter Kühlerverschlussdeckel - zu geringer Systemdruck -> Kühlmittel kocht eher
 +
**Flügelrad der [[Wasserpumpe]] defekt
 +
* zu geringe Külmitteltemperatur
 +
** Thermostat öffnet zu zeitig
 +
*hoher Systemdruck
 +
**Kühlerverschlussdeckel - Ventil klemmt
 +
----
 
[[Kategorie:Motor]]
 
[[Kategorie:Motor]]

Version vom 21. Februar 2012, 10:20 Uhr

Kühl01.JPG

Allgemein

Um die beim Verbrennungsprozess entstehenden hohen Temperaturen vom Motor abzuleiten ist ein Wasserkühlkreislauf verbaut. Dieser besteht aus den Bauteilen Wasserpumpe, Thermostat, Kühler, Ausgleichsbehälter, Verbindungsschläuche und einem Ventilator an der Wasserpumpe bzw. bei den Einspritzern/Diesel mit zwei elektr. Ventilatoren vor dem Kühler. Weiterhin ist der Wärmetauscher der Heizung mit eingebunden. Auch die Kühlflüssigkeit, welche aus einem Gemisch von Wasser und Frostschutz besteht, gehört zum System.


Benzinmotor

Die Benzinmotoren arbeiten mit einem offenem Kühlsystem. Das sich erwärmende Kühlwasser wird durch ein Überdruckventil am Kühler in den Ausgleichsbehälter gedrückt und steht für die Motorkühlung nicht mehr zur Verfügung. Kühlt es sich wieder ab und zieht sich zusammen wird es durch den entstehenden Unterdruck wieder in den Kühler zurückgesaugt.

Funktionsprinzip

Der besseren Übersicht wegen erfolgt eine Unterteilung in mehrerer Kreise, welche aber als ganzes im System wirken. Ausgangspunkt ist immer die Wasserpumpe welche das Kühlwasser in den Motorblock drückt und damit die Wasserzirkulation aufrecht erhält.
Bei kaltem Motor ist das Thermostat, als zentrales Funktionselement, noch geschlossen und das Wasser strömt im kleinen Kühlkreis. Erwärmt sich das Kühlwasser auf ca. 80°C öffnet das Thermostat langsam und ein Teil das Wassers strömt durch den großen Kreis. Unabhängig von der Stellung des Thermostats wird der Heizkreis und bei einigen Motoren die Ansaugbrücke mit Kühlwasser versorgt.

  • kleiner Kühlkreis
    • ZylinderK vorn, Schlauch, Thermostat(zu) Wapu
  • großer Kühlkreis
    • Zylinderk vorn, Schlauch Kühler oben, Kühler unten, Thermostat(offen) Wapu
  • Heizungskreis
    • Zylinderk hinten, Wärmetauscher, feste Leitung, Wapu
    • bis BJ2000 Zylinderk Ansaugbrücke, Schlauch, feste Leitung Wapu


Bauteile

Kühlsystem SPI.jpg
dargestellt ist ein 1700er Vergasermotor, beim SPI-Motor ist es weitestgehend gleich

1 - Ausgleichsbehälter, 2 - Deckel des Ausgleichsbehälters, 3 - Rücklaufleitung zur Wasserpumpe, 4 - Heizung Rücklauf, 5 - Heizung Regelventil, 6 - Heizung Wärmetauscher, 7 - Heizung Vorlauf, 8 - Schlauch zum Vergaser/Einspritzeinheit, 9 - Rücklauf Saugrohrerwärmung, 10 - Thermoventil, 11 - kleiner Kühlkreis, 12 - Dichtung der Wasserpumpe, 13 - Lüfterrad (Vergaser), 14 - Kühlmittel-Temperatursensor für das Kombiinstrument, 15 - Vorlauf zum Kühler, 16 - Kühler, 17 - Kühlerdeckel, 18 - Ablassschraube, 19 - Lüfterhaube, 20 - Rücklauf vom Kühler, 21 - Riemenantrieb Wasserpumpe, 22 - Wasserpumpe Gehäuse, 23 - Schlauch Wasserpumpe, 24 - Thermostat, 25 - Schlauch zum Drosselklappenstutzen, 26 - Schlauch von Drosselklappenstutzen, 27 - Kühlmitteltemperatur-Sensor für die Motorsteuerung, 28 - Elektro-Lüfter, 29 - Motor, 30 - Abdeckung elektrischer Lüfter,

Kühlsystem MPI.jpg
dargestellt ist ein MPI-Motor ab BJ2000

Fehlerursachen

  • Undichtigkeiten:
    • spröde, rissige Schläuche
    • Haarriss an Lasche der festen Leitung
    • gelöste, defekte Schellen
    • defekte Dichtungen, verzogene Dichtflächen
    • Heizungsventil (Beifahrerfußraum) tropft
    • gerissener Ausgleichsbehälter
  • zu hohe Kühlmitteltemperatur
    • Kühlernetz verschmutzt, Ablagerungen im Kühlkreislauf
    • Thermostat klemmt, öffnet nicht - Motor wird nach kurzer Laufzeit heiß
    • fehlerhafter Kühlerverschlussdeckel - zu geringer Systemdruck -> Kühlmittel kocht eher
    • Flügelrad der Wasserpumpe defekt
  • zu geringe Külmitteltemperatur
    • Thermostat öffnet zu zeitig
  • hoher Systemdruck
    • Kühlerverschlussdeckel - Ventil klemmt

Dieselmotor

Diesel-Kühlanlage.jpg

Der Dieselmotor verfügt über ein geschlossenes Kühlsystem.

Funktionsprinzip

Der Kühlkreislauf wird in Bewegung gehalten von einer Schleuderpumpe, die über einen Zahnriemen von der Antriebsscheibe der Kurbelwelle angetrieben wird. Mit Start des Motors beginnt die Wasserpumpe das Kühlmittel durch den Motor zu pumpen. Dabei durchströmt die Flüssigkeit auch das Thermostat. Solange das vom Motor kommende Wasser noch "kalt" ist, fließt die Kühlflüssigkeit direkt zum Motor zurück.(Bypass) Erst nach Erreichen der zum Öffnen des Thermostatventils notwendigen 83°C, schließt der Ventilteller den Bypass und gibt den Weg zum Kühler frei. Das Ventil schließt nicht abrupt, kälteres Kühlmittel aus dem Kühler und Erwärmtes vom Motor können sich langsam mischen, um ein zu plötzliches Abkühlen der Zylinder zu vermeiden.

Die Kühlanlage des Diesels verfügt über einen Ausgleichsbehälter. Sich erwärmendes Kühlmittel wird im Ausdehnungsgefäß gesammelt und beim Abkühlen dem Kreislauf wieder zugeführt. Die eingefüllte Menge Kühlwasser sollte sich zwischen der min/max-Markierung befinden. So wird gewährleistet, dass sich das erwärmende Kühlmittel ausdehnen kann. Im Notfall können bei zu hohem Druck, die entstehenden Gase über eine Öffnung im Deckel des Ausgleichsbehälters abgeleitet werden. Der normal im System bestehende, leichte Überdruck ermöglicht eine Erwärmung der Flüssigkeit auf bis zu 120°C, ohne dass das Kühlwasser siedet.

Bauteile

Fehlerursachen

  • Undichtigkeiten:
    • spröde, rissige Schläuche
    • Haarriss an Lasche der festen Leitung
    • gelöste, defekte Schellen
    • defekte Dichtungen, verzogene Dichtflächen
    • Heizungsventil (Beifahrerfußraum) tropft
    • gerissener Ausgleichsbehälter
  • zu hohe Kühlmitteltemperatur
    • Kühlernetz verschmutzt, Ablagerungen im Kühlkreislauf
    • Thermostat klemmt, öffnet nicht - Motor wird nach kurzer Laufzeit heiß
    • fehlerhafter Kühlerverschlussdeckel - zu geringer Systemdruck -> Kühlmittel kocht eher
    • Flügelrad der Wasserpumpe defekt
  • zu geringe Külmitteltemperatur
    • Thermostat öffnet zu zeitig
  • hoher Systemdruck
    • Kühlerverschlussdeckel - Ventil klemmt